Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo des Suchthilfeverbundes Hessen
  • Startseite
  • Mitgliedseinrichtungen
  • Aktuelles
    • Presse
    • Fachdiskussionen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Mitgliedseinrichtungen
  • Aktuelles
    • Presse
    • Fachdiskussionen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Augen einer Frau
Bundesweit einmalig

Wir haben uns vernetzt

Suchthilfeverbund Hessen

Auf der Grundlage eines rechtlichen Vertrags haben sich 2007 die in Hessen zuständigen Caritasverbände mit ihren ambulanten und stationären Suchthilfeeinrichtungen zu einem Verbund zusammen geschlossen. Ihr Einverständnis dazu haben die drei Bischöfe für die Bistümer in Fulda, Limburg und Mainz erteilt. Inzwischen ist dieses bundesweit beachtete Netzwerk in der Suchthilfe in Hessen nicht mehr weg zu denken. Wir haben die ambulanten Behandlungsformen erweitert, die Antrittsquote zu stationären, teilstationären und ambulanten medizinischen Leistungen gesteigert und das Rückfallrisiko für die Betroffenen verringert.

Seit vielen Jahren arbeiten wir eng mit den Suchtselbsthilfegruppen der Kreuzbund Diözesanverbände in Fulda, Limburg und Mainz zusammen. Der Kreuzbund ermöglicht den Betroffenen und ihren Angehörigen eine Begleitung im Alltag und die Umsetzung der neu erlernten Verhaltensweisen und ist deshalb unverzichtbarer Bestandteil der Suchthilfe.

Im sich verändernden Bedarf an Suchthilfeangeboten, der stetig sich verändernden gesetzlichen Vorgaben aufgrund neuer Suchtmittel, neuer Klientengruppen und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen konnten wir Qualität und Leistungsstärke unserer Einrichtungen erhalten und verbessern.

Neben einer Vernetzung in unserem Suchthilfeverbund ist jede einzelne Einrichtung  in ihrer Region mit ihren speziellen Anforderungen einer Stadt oder eines ländlichen Kreises verortet. Über unseren Suchthilfeverbund hinaus sind wir vernetzt mit Partnern auf der Bundes- und Landesebene.

Auf unserer Homepage erfahren Sie Neues aus unseren Einrichtungen, können sie sich über unsere Angebote informieren und in Kontakt mit uns treten.

Weitere Informationen

Geschichte des Suchthilfeverbundes

Die Zahl der gefährdeten Menschen durch Suchtmittelkonsum wird nicht abnehmen. Vor allem im Bereich des Alkoholmissbrauchs und der -abhängigkeit verzeichnen wir eine hohe Zahl von Betroffenen. 
Die finanziellen Mittel im Suchthilfesystem werden in Zukunft vermutlich eher abnehmen.

Deshalb stellten sich die Geschäftsführer*innen und Direktor*innen der sieben Orts-Caritasverbände in Hessen 2005 die Frage: "Wollen und können wir uns die Suchthilfe in unseren Caritasverbänden weiterhin leisten und wie können wir es schaffen, dieser Klientel weiter auf dem bewährt qualitativ hohen Niveau Unterstützung anzubieten."

Diese Frage wurde im Herbst 2006 mit der Unterzeichnung eines Vertrags nach Zustimmung durch die drei Bischöfe der Bistümer Fulda, Limburg und Mainz zur Gründung des Suchthilfeverbundes beantwortet.
In der Folge konnten durch den Verbund die ambulanten Einrichtungen in den Regionen stabilisiert werden, Angebote erhalten und weiter ausgebaut werden. Die stationären Einrichtungen konnten sich konsolidieren.
Im Januar 2007 wurde die Koordinatorenstelle mit Frau Ulrike Steffgen mit einem Beschäftigungsumfang von 50% besetzt. Als erste gemeinsame Veranstaltung wurde im März 2007 eine Startveranstaltung ausgerichtet.

Um nach einer vierjährigen Erprobungsphase Auswirkungen und Effizienz des entstehenden Suchthilfeverbundes bewerten zu können, wurde eine wissenschaftliche Begleitung installiert. Hierfür konnte Prof. Dr. H-J. Gehrmann von der Hochschule Darmstadt / Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit gewonnen werden.

Nach dem Erstbesuch aller Einrichtungen wurden in 2007 vier Arbeitskreise eingeführt, die sich viermal jährlich treffen, um Entwicklungen im jeweiligen Gebiet aufgrund rechtlicher Vorgaben und Anforderungen durch die Klientel zu diskutieren und Änderungen im Angebot zu erarbeiten. 2011 vereinbarten die Direktor*innen und Geschäftsführungen der sieben Caritasverbände die Fortführung des Suchthilfeverbundes. Gleichzeitig wurde 2011 beschlossen, dass sich die Einrichtungen mit ihrem Angebot der Ambulanten Rehabilitation auf den Weg zur Einführung des Qualitätsmanagements machen. Das Ziel der Zertifizierungsreife wurde erreicht.

Neben den Vertretungen der Kreuzbund Diözesanverbände von Fulda, Limburg und Mainz und den Geschäftführern von Jugendberatung und -hilfe e.V. Frankfurt sind die Direktoren und Direktorinnen des Suchthilfeverbundes Mitglieder der Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht (C-LAG Sucht) innerhalb der Hessen Caritas. Aus ihren Reihen wird im Turnus von vier Jahren der Vorsitzende der C-LAG Sucht benannt und gewählt. In der zweimal jährlich stattfindenden Trägerversammlung werden anstehende politische Themen erörtert. Die Mitglieder des Vorstandes sind delegiert in den Vorstand der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen Frankfurt. 

Im Oktober 2017 fand die Jubiläumsfeier anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des SHV im "Haus am Dom" in Frankfurt statt, an der zahlreiche Fachkolleg*innen und Gäste teilnahmen. Ende 2018 kündigte der regionale Caritasverband Gießen e.V. seine Mitgliedschaft im SHV durch den Wegfall seines Angebotes der ambulanten Rehabilitationsmaßnahme und Ende 2021 folgte der regionale Caritasverband Frankfurt e.V. mit der Kündigung seiner Mitgliedschaft, da er seine Angebote im Rahmen der Suchtberatungsstelle an den Träger Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. abgab.

Im Dezember 2022 fand ein Wechsel in der Koordinationsstelle statt. Ulrike Steffgen ging in ihren wohlverdienten Ruhestand und Ina Wieczorek übernahm die Koordinationsstelle weiterhin mit einem Stellenumfang von 50%.

Zugehörigkeit und Verortung

Die Einrichtungen des Suchthilfeverbundes gehören den jeweiligen Diözesan Caritasverbänden in Fulda, Limburg und Mainz an. Wir gehören zur Hessen Caritas und sind in der Caritas – Landesarbeitsgemeinschaft Sucht (C-LAG Sucht) organisiert. Die C-LAG Sucht vertritt gemeinsam die Interessen der Suchthilfeeinrichtungen. Hier werden Gesetzesänderungen begleitet und Gespräche mit Kostenträgern und politischen Vertreter/innen vorbereitet.

Wir sind Mitglied im Bundesverband der Suchthilfeeinrichtungen im Deutschen Caritasverband e.V. „CaSu.

Als Träger sind wir der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen (kurz: HLS) angeschlossen.

Weitere Informationen zu den oben genannten Verbänden erhalten Sie auf den jeweiligen Homepages. Über die Zugangslinks in dem Kasten unten werden Sie direkt weitergeleitet.

Wir kooperieren mit folgenden Diensten und Einrichtungen:

DiözesanCaritasverband Fulda
DiözesanCaritasverband Limburg
DiözesanCaritasverband Mainz
Hessen Caritas
CaritasLandesarbeitsgemeinschaft Sucht
Deutscher Caritasverband
Caritas Suchthilfe e.V.
Hessische Landesstelle für Suchtfragen

Leitbild und Einrichtungen

PDF | 96,9 KB

Leitbild

PDF | 231,5 KB

Einrichtungen im Suchthilfeverbund

  • Kontakt
Ina Wieczorek
Frau Ina Wieczorek
Koordinatorin
+049 6151 50 02 84 2
+049 6151 50 02 84 2
suchtkoordination@caritas-darmstadt.de
Caritasverband Darmstadt e.V.
Terminvereinbarung: 049 06151 5002840
Wilhelm-Glässing Str. 15-17
64283 Darmstadt
Hier geht es zur anonymen und kostenlosen Online-Beratung der Caritas (öffnet in neuem Fenster)
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.suchthilfeverbund-hessen.de/datenschutz
  • Impressum: www.suchthilfeverbund-hessen.de/impressum
Copyright © caritas 2025