Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Wir über uns
    • Mitgliedseinrichtungen
    • Region und Versorgung
    • Koordinationsstelle
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
    Close
  • Ambulante Suchthilfe
    • Offene Sprechstunden
    • Nachsorge
    • Sucht in der Arbeitswelt
    • Pathologisches Glücksspiel
    • Beratung
    • Kursangebote
    • HaLT
    • SKOLL
    • Nichtrauchertraining
    • MPU Vorbereitung
    • Kontrolliertes Trinken
    • WALK
    • Betreutes Wohnen
    • Ambulante Rehabilitation
    • Lotsennetzwerk
    • Flüchtlinge
    • Angehörige
    Close
  • Rehabilitation
    • Ambulante Rehabilitation
    • Tagesrehabilitation
    • Fachklinik
    • Adaptionseinrichtung
    • Kombi-Therapie
    Close
  • Selbsthilfe
  • Online-Beratung
    • Anleitung
    • FAQs
    • Über uns
    • Datenschutz
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Fachdiskussionen
    Close
  • Service
    • Ansprechpartner/Adressen
    • Downloads
    • Leichte Sprache
    • Qualitäts- und Jahresberichte
    • Offene Sprechstunden
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Close
  • Leichte Sprache
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Mitgliedseinrichtungen
    • Region und Versorgung
    • Koordinationsstelle
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Ambulante Suchthilfe
    • Offene Sprechstunden
    • Nachsorge
    • Sucht in der Arbeitswelt
    • Pathologisches Glücksspiel
    • Beratung
    • Kursangebote
      • HaLT
      • SKOLL
      • Nichtrauchertraining
      • MPU Vorbereitung
      • Kontrolliertes Trinken
      • WALK
    • Betreutes Wohnen
    • Ambulante Rehabilitation
    • Lotsennetzwerk
    • Flüchtlinge
    • Angehörige
  • Rehabilitation
    • Ambulante Rehabilitation
    • Tagesrehabilitation
    • Fachklinik
    • Adaptionseinrichtung
    • Kombi-Therapie
  • Selbsthilfe
  • Online-Beratung
    • Anleitung
    • FAQs
    • Über uns
    • Datenschutz
  • Aktuelles
    • Presse
    • Fachdiskussionen
  • Service
    • Ansprechpartner/Adressen
    • Downloads
    • Leichte Sprache
    • Qualitäts- und Jahresberichte
    • Offene Sprechstunden
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Leichte Sprache
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
Augen einer Frau
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Mitgliedseinrichtungen
    • Region und Versorgung
    • Koordinationsstelle
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Ambulante Suchthilfe
    • Offene Sprechstunden
    • Nachsorge
    • Sucht in der Arbeitswelt
    • Pathologisches Glücksspiel
    • Beratung
    • Kursangebote
      • HaLT
      • SKOLL
      • Nichtrauchertraining
      • MPU Vorbereitung
      • Kontrolliertes Trinken
      • WALK
    • Betreutes Wohnen
    • Ambulante Rehabilitation
    • Lotsennetzwerk
    • Flüchtlinge
    • Angehörige
  • Rehabilitation
    • Ambulante Rehabilitation
    • Tagesrehabilitation
    • Fachklinik
    • Adaptionseinrichtung
    • Kombi-Therapie
  • Selbsthilfe
  • Online-Beratung
    • Anleitung
    • FAQs
    • Über uns
    • Datenschutz
  • Aktuelles
    • Presse
    • Fachdiskussionen
  • Service
    • Ansprechpartner/Adressen
    • Downloads
    • Leichte Sprache
    • Qualitäts- und Jahresberichte
    • Offene Sprechstunden
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Leichte Sprache
Fachambulanzen Ambulante Rehabilitation

Ambulante Rehabilitation

Die Ambulante Rehabilitation umfasst in der Regel 42 Behandlungswochen. Neben wöchentlichen Treffen der Therapiegruppe finden zusätzlich Einzel- und Angehörigengespräche statt.

Therapie in der GruppeSpezielle Indikationsgruppen und Angebote für Gespräche mit dem Arbeitgeber gewährleisten eine individuelle Hilfeplanung für den Betroffenen.

Nach Abschluss einer stationären Therapie bieten wir eine ambulante Nachsorgebehandlung an um die erworbene Abstinenz im Alltag zu stabilisieren und die (Wieder-) Eingliederung ins Erwerbsleben zu begleiten oder zu gewährleisten.

Eine kombinierte Behandlung (6 oder 8 Wochen stationäre Therapie/Ambulante Rehabilitation) mit zugelassenen stationären Einrichtungen ist möglich.

 

Informationen zur Ambulanten Rehabilitation

Vorteile einer ambulanten Rehabilitation

Alternativ zur stationären Behandlung in einer Fachklinik bietet diese Behandlungsform

  • eine enge Orientierung an der konkreten Lebensrealität,
  • eine direkte Erprobung und Reflexion neu entwickelter Verhaltensweisen im sozialen Umfeld,
  • eine flexible Einbeziehung von Angehörigen, KollegInnen und Vorgesetzen - bei Bedarf oder Wunsch
  • eine Zusammenarbeit mit dem/der behandelnden Arzt / Ärztin - bei Bedarf oder Wunsch
  • und Vernetzung mit anderen Behandlern
Für wen kommt eine ambulante Reha in Frage

Wer kann eine ambulante Rehabilitation in Anspruch nehmen?

Das Behandlungsangebot richtet sich an Alkohol-, Medikamenten-Drogen- und Glücksspielabhängige, die

  • abstinenzfähig sind,
  • einen relativ intakten und unterstützenden sozialen Hintergrund haben,
  • über die Motivation und Fähigkeit verfügen, gesetzte Strukturen und Vereinbarungen einzuhalten und sich auf einen Prozess der Veränderung einzulassen,
  • keine gravierenden organischen, psychischen oder sozialen Störungen aufweisen,
  • im Anschluss an eine stationäre Entwöhnungsbehandlung weitere therapeutische Begleitung benötigen.

In vorbereitenden Gesprächen wird die Motivation geklärt, die Indikation gestellt und der Antrag an den Kostenträger gemeinsam mit dem/der PatientIn vorbereitet

Ziele
  • eine dauerhafte und zufriedene Abstinenz,
  • Aufbau und Festigung von Selbstsicherheit und Selbstwert
  • eine Stabilisierung im psychischen, sozialen und körperlichen Bereich,
  • die Sicherung bzw. Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit.
Was erwartet Sie

Die Behandlung besteht im Einzelnen aus:

  • wöchentlichen Gruppentherapiesitzungen,
  • ergänzenden Einzel- und Bezugspersonengesprächen,
  • begleitenden therapeutischen Angeboten, z.B. Stressbewältigung, Rückfallprävention, Körperwahrnehmung
Dauer

Die Regelbehandlungszeit umfasst:

  • einen Zeitraum von 6- 12 Monaten; in Einzelfällen kann die Behandlung bis zu 18 Monaten verlängert werden,
  • einen Zeitraum von durchschnittlich 6 Monaten nach einer stationären Behandlung.
Kostenträger

 Kostenträger sind in der Regel die Rentenversicherungsträger, im Einzelfall auch die Krankenkassen oder das Sozialamt.
Mit Selbstzahlern werden Kostenbeiträge vereinbart.

Eine Antragstellung erfolgt mit Ihnen gemeinsam in der Fachambulanz.

Ambulante Rehabilitation

Wiesbaden
Gelnhausen
Darmstadt
Heppenheim
Dieburg
Erbach
Rüsselsheim
Fulda

Haupt-Leistungsträger für die Ambulante Reha

Dt. Rentenversicherung Bund
Dt. Rentenversicherung Hessen
Spitzenverband der Krankenkassen
nach oben

Wir über uns

  • Wir über uns
  • Mitgliedseinrichtungen
  • Region und Versorgung
  • Koordinationsstelle
  • Geschichte

Ambulante Suchthilfe

  • Offene Sprechstunden
  • Nachsorge
  • Sucht in der Arbeitswelt
  • Pathologisches Glücksspiel
  • Beratung

Rehabilitation

  • Ambulante Rehabilitation
  • Tagesrehabilitation
  • Fachklinik
  • Adaptionseinrichtung
  • Kombi-Therapie
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.suchthilfeverbund-hessen.de/datenschutz
  • Impressum: www.suchthilfeverbund-hessen.de/impressum
Copyright © caritas 2021