Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Wir über uns
    • Mitgliedseinrichtungen
    • Region und Versorgung
    • Koordinationsstelle
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
    Close
  • Ambulante Suchthilfe
    • Offene Sprechstunden
    • Nachsorge
    • Sucht in der Arbeitswelt
    • Pathologisches Glücksspiel
    • Beratung
    • Kursangebote
    • HaLT
    • SKOLL
    • Nichtrauchertraining
    • MPU Vorbereitung
    • Kontrolliertes Trinken
    • WALK
    • Betreutes Wohnen
    • Ambulante Rehabilitation
    • Lotsennetzwerk
    • Flüchtlinge
    • Angehörige
    Close
  • Rehabilitation
    • Ambulante Rehabilitation
    • Tagesrehabilitation
    • Fachklinik
    • Adaptionseinrichtung
    • Kombi-Therapie
    Close
  • Selbsthilfe
  • Online-Beratung
    • Anleitung
    • FAQs
    • Über uns
    • Datenschutz
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Fachdiskussionen
    Close
  • Service
    • Ansprechpartner/Adressen
    • Downloads
    • Leichte Sprache
    • Qualitäts- und Jahresberichte
    • Offene Sprechstunden
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Close
  • Leichte Sprache
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Mitgliedseinrichtungen
    • Region und Versorgung
    • Koordinationsstelle
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Ambulante Suchthilfe
    • Offene Sprechstunden
    • Nachsorge
    • Sucht in der Arbeitswelt
    • Pathologisches Glücksspiel
    • Beratung
    • Kursangebote
      • HaLT
      • SKOLL
      • Nichtrauchertraining
      • MPU Vorbereitung
      • Kontrolliertes Trinken
      • WALK
    • Betreutes Wohnen
    • Ambulante Rehabilitation
    • Lotsennetzwerk
    • Flüchtlinge
    • Angehörige
  • Rehabilitation
    • Ambulante Rehabilitation
    • Tagesrehabilitation
    • Fachklinik
    • Adaptionseinrichtung
    • Kombi-Therapie
  • Selbsthilfe
  • Online-Beratung
    • Anleitung
    • FAQs
    • Über uns
    • Datenschutz
  • Aktuelles
    • Presse
    • Fachdiskussionen
  • Service
    • Ansprechpartner/Adressen
    • Downloads
    • Leichte Sprache
    • Qualitäts- und Jahresberichte
    • Offene Sprechstunden
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Leichte Sprache
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Ambulante Suchthilfe
  • Pathologisches Glücksspiel
Augen einer Frau
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Mitgliedseinrichtungen
    • Region und Versorgung
    • Koordinationsstelle
    • Geschichte
    • Qualitätsmanagement
  • Ambulante Suchthilfe
    • Offene Sprechstunden
    • Nachsorge
    • Sucht in der Arbeitswelt
    • Pathologisches Glücksspiel
    • Beratung
    • Kursangebote
      • HaLT
      • SKOLL
      • Nichtrauchertraining
      • MPU Vorbereitung
      • Kontrolliertes Trinken
      • WALK
    • Betreutes Wohnen
    • Ambulante Rehabilitation
    • Lotsennetzwerk
    • Flüchtlinge
    • Angehörige
  • Rehabilitation
    • Ambulante Rehabilitation
    • Tagesrehabilitation
    • Fachklinik
    • Adaptionseinrichtung
    • Kombi-Therapie
  • Selbsthilfe
  • Online-Beratung
    • Anleitung
    • FAQs
    • Über uns
    • Datenschutz
  • Aktuelles
    • Presse
    • Fachdiskussionen
  • Service
    • Ansprechpartner/Adressen
    • Downloads
    • Leichte Sprache
    • Qualitäts- und Jahresberichte
    • Offene Sprechstunden
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Leichte Sprache

Fachberatung für Glücksspielsucht

Wenn der Nervenkitzel und die Sehnsucht nach dem großen Gewinn - einem besseren Leben - zum alles beherrschenden Motiv des Spielers wird, geht es um Glücksspielsucht. Unsere Fachberatung hilft!

Ein Roulette

Ein Betroffener berichtet:"Das war eine Zeit, da stand ich irgendwie neben mir selber. Es ging eigentlich nicht mehr so sehr ums Geld, es ging nur noch um dieses Gefühl beim Spielen. Jedenfalls hab ich alles verbraten."

 

Wenn die Suche nach dem Glück zur Sucht wird…

Glücksspiele wie Lotterien, Sportwetten, Roulette oder Automatenspiele sind seit Jahrhunderten fest in unserer Alltagskultur verankert. Die Glücksspielerinnen und Glücksspieler suchen Spannung und Vergnügen und freuen sich über einen Gewinn. Im Vordergrund steht dabei die Unterhaltung - "Es ist ja nur ein Spiel…"

Wenn jedoch der Nervenkitzel und die Sehnsucht nach dem großen Gewinn - einem besseren Leben - zum alles beherrschenden Motiv des Spielers wird, geht es um Glücksspielsucht.

Kennzeichnend sind ein starkes  Eingenommen sein vom Glücksspiel und eine herabgesetzte Kontrolle über Beginn, Ende und Ausmaß der Spielhandlungen. Das Zeitgefühl geht verloren, der Geldverlust wird gleichgültig. Das Spielen hat sich verselbständigt.

Glücksspielsucht wirkt sich aber auch über den Kreis der direkt Betroffenen hinweg aus. Sie ist häufig mit Spielschulden sowie wirtschaftlichen und sozialen Notlagen, z.B. dem Verlust des Arbeitsplatzes, verbunden. Darunter haben auch die Familie, Angehörige und Freunde zu leiden.

Je früher Glücksspielsucht erkannt wird und sich der Betroffene seine Probleme eingesteht, desto besser sind auch die Chancen, sich ohne weitere finanzielle, gesundheitliche und seelische Schäden aus der Abhängigkeit zu lösen. Angehörige können sie in unseren Suchtberatungsstellen Hilfe und Unterstützung suchen, wenn sie den Eindruck haben, dass ein Familienmitglied übermäßiges Glücksspiel betreibt.

Hier finden Sie unsere Glücksspielberatungsstellen

Fulda

zur Homepage

Darmstadt

zur Homepage

Wiesbaden

zur Homepage

Ambulante Reha und Beratung für Pathologische Glücksspielenede

Fachambulanz Frankfurt

Beratung und ambulante Rehabilitation

Fachambulanz Gelnhausen

Ambulante Rehabilitation

Weitere Informationen

Phasen der Glücksspielsucht

Gewinnphase

Am Anfang stehen oft Gewinne und das Gefühl mit geschicktem Handeln den Automaten besiegen zu können. Die Einsätze steigen langsam an und der Spieler/die Spielerin erlebt, dass die Alltagssorgen hinter euphorischen Gefühlen verschwinden.

Verlustphase

Die Verluste nehmen zu und der Spieler/ die Spielerin steigert Spieleinsatz und Spielhäufigkeit, um sie wieder auszugleichen. Symptome wie Ruhelosigkeit, Reizbarkeit, Aggressionen treten auf. Versuche mit das Glücksspiel zu beenden oder einzuschränken scheitern. Lügen gegenüber der Familie sollen das wahre Ausmaß der Erkrankung vertuschen. Das Glücksspiel wird benutzt um unangenehme Gefühle, Wut usw.

Verzweiflungsphase

Der Spieler/ die Spielerin zieht sich immer mehr aus sozialen Kontakten zurück, leiht sich Geld, Beziehungen und Arbeitsstellen werden riskiert, es kann zu Betrug und Diebstählen kommen. Schuldgefühle sowie Stresssymptome wie Herzrasen und Schlafprobleme treten auf.

Aufgabephase

Der Spieler/ die Spielerin erkennt, dass sich der Suchtkreislauf nicht mehr fortsetzen lässt. Oft ist die Lebensgrundlage bedroht. In dieser Situation treten manchmal Suizidgedanken auf. Es tritt die Einsicht ein, Hilfe annehmen zu müssen, weil der Weg aus der Sucht allein nicht zu bewältigen ist.

Angebote in der Glücksspielberatung

Im Rahmen unserer Glücksspielsuchtberatung können wir Ihnen folgende Angebote unterbreiten:

• individuelle Beratungsgespräche für Glücksspieler und Glücksspielerinnen sowie ihre Angehörigen,
• Gruppenangebote für Glücksspieler und Glücksspielerinnen bzw. deren Angehörige,
• Vermittlung in ambulante und stationäre Therapiemaßnahmen zur Behandlung einer Glücksspielsucht,
• Informationen zu glücksspielrelevanten Themen,
• enge Zusammenarbeit mit der Schuldner- und Insolvenzberatung,
• Vermittlung zu weiteren sozialen Diensten.

Diagnose Glücksspielsucht

Das DSM-IV definiert pathologisches Glücksspiel als:

Fortdauernd und wiederholt fehlangepaßtes Spielverhalten, indiziert durch fünf (oder mehr) der folgenden Merkmale:

  1. Häufige Beschäftigung mit dem Glücksspiel (zum Beispiel Beschäftigung mit früheren Glücksspiel-Erlebnissen, Verhinderung oder Planung der nächsten Unternehmungen oder Überlegungen, wie Geld für das Glücksspiel zu beschaffen ist).

  2. Bedürfnisse zum Glücksspiel mit steigenden Einsätzen, um die gewünschte Erregung zu erreichen.

  3. Wiederholte erfolglose Versuche, das Glücksspiel zu kontrollieren, einzuschränken oder ganz damit aufzuhören.

  4. Ruhelosigkeit oder Reizbarkeit bei dem Versuch, das Glücksspiel einzuschränken oder aufzugeben.

  5. Teilnahme am Glücksspiel, um Problemen zu entfliehen oder dysphorische Stimmungen abzubauen ( zum Beispiel Gefühle von Hilflosigkeit, Schuldgefühle, Sorgen und Ängste, Depressionen).

  6. Wiederholte Geldverluste beim Glücksspiel und Rückkehr am anderen Tag, um die Verluste wieder wettzumachen (die "Jagd" nach einem Verlustausgleich).

  7. Belügen von Familienmitgliedern, Therapeuten oder anderen, um das Ausmaß der Beteiligung am Glücksspiel zu verheimlichen.

  8. Begehen illegaler Handlungen wie Urkundenfälschung, Betrug, Diebstahl oder Unterschlagung, um das Glücksspiel zu finanzieren.

  9. Gefährdung oder Verlust einer bedeutsamen Beziehung, Arbeitsstelle oder Ausbildungsmöglichkeit oder einer beruflichen Aufstiegschance wegen des Glücksspiels.

  10. Der Verlaß darauf, daß andere Geld zur Verfügung stellen, um eine durch das Glücksspiel hervorgerufene verzweifelte finanzielle Situation zu entspannen.

Das Spielverhalten ist nicht auf eine manische Episode zurückzuführen.

(Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen (DSM IV) Deutsche Bearbeitung und Einführung von Saß, H., Wittchen H.-U., Zaudig, M. (Hrsg.) Hogrefe Verlag Göttingen 1996)

Wo bleibt der kick

2020-05 Darmstädter Echo - Wo bleibt der kick - Glücksspiel zu Corona Zeiten

Selbsthilfe - Manual

PDF | 296,8 KB

Selbsthilfemanual GS2

PDF | 307,8 KB

Lotto-Broschüre

PDF | 350,6 KB

Sportwettern mit Erklärvideo

Infos in anderen Sprachen

PDF | 318,2 KB

Flyer griechisch-deutsch

PDF | 293,1 KB

Flyer türkisch-deutsch

PDF | 271,8 KB

Flyer portugiesisch-deutsch

PDF | 298,6 KB

Flyer polnisch-deutsch

PDF | 320,1 KB

Flyer russisch-deutsch

  • Sie erreichen uns
Frau Helga Lack
Sozialarbeiterin B.A.
+049 6151 50 02 84 0
+049 6151 50 02 84 0
h.lack@caritas-darmstadt.de
Caritasverband Darmstadt
Suchthilfezentrum
Wilhelm-Glässing Straße 15 - 17
64283 Darmstadt
Frau Cindy Ziergiebel
Sozialarbeiterin B.A.
+049 6151 50 02 84 0
+049 6151 50 02 84 0
c.ziergiebel@caritas-darmstadt.de
Caritasverband Darmstadt
Suchthilfezentrum
Wilhelm-Glässing Straße 15 - 17
64283 Darmstadt
Frau Ulrike Kesternich
Sozialpädagogin
+049 611 34 11 76 0
+049 611 34 11 76 0
fachambulanz@caritas-WIRT.de
Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus
Fachambulanz für Suchtkranke
Rheinstraße 17
65185 Wiesbaden
Frau Heike Böhning
Sozialpädagogin
+049 661 24 28 36 1
+049 661 24 28 36 1
heike.boehning@caritas-fulda.de
Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa
Glücksspielsuchtberatung
Wilhelmstraße 10
36037 Fulda

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 2,5 MB

2020-05 Wo bleibt der Kick

nach oben

Wir über uns

  • Wir über uns
  • Mitgliedseinrichtungen
  • Region und Versorgung
  • Koordinationsstelle
  • Geschichte

Ambulante Suchthilfe

  • Offene Sprechstunden
  • Nachsorge
  • Sucht in der Arbeitswelt
  • Pathologisches Glücksspiel
  • Beratung

Rehabilitation

  • Ambulante Rehabilitation
  • Tagesrehabilitation
  • Fachklinik
  • Adaptionseinrichtung
  • Kombi-Therapie
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.suchthilfeverbund-hessen.de/datenschutz
  • Impressum: www.suchthilfeverbund-hessen.de/impressum
Copyright © caritas 2021