Fachberatung für Glücksspielsucht
Ein Betroffener berichtet:"Das war eine Zeit, da stand ich irgendwie neben mir selber. Es ging eigentlich nicht mehr so sehr ums Geld, es ging nur noch um dieses Gefühl beim Spielen. Jedenfalls hab ich alles verbraten."
Wenn die Suche nach dem Glück zur Sucht wird…
Glücksspiele wie Lotterien, Sportwetten, Roulette oder Automatenspiele sind seit Jahrhunderten fest in unserer Alltagskultur verankert. Die Glücksspielerinnen und Glücksspieler suchen Spannung und Vergnügen und freuen sich über einen Gewinn. Im Vordergrund steht dabei die Unterhaltung - "Es ist ja nur ein Spiel…"
Wenn jedoch der Nervenkitzel und die Sehnsucht nach dem großen Gewinn - einem besseren Leben - zum alles beherrschenden Motiv des Spielers wird, geht es um Glücksspielsucht.
Kennzeichnend sind ein starkes Eingenommen sein vom Glücksspiel und eine herabgesetzte Kontrolle über Beginn, Ende und Ausmaß der Spielhandlungen. Das Zeitgefühl geht verloren, der Geldverlust wird gleichgültig. Das Spielen hat sich verselbständigt.
Glücksspielsucht wirkt sich aber auch über den Kreis der direkt Betroffenen hinweg aus. Sie ist häufig mit Spielschulden sowie wirtschaftlichen und sozialen Notlagen, z.B. dem Verlust des Arbeitsplatzes, verbunden. Darunter haben auch die Familie, Angehörige und Freunde zu leiden.
Je früher Glücksspielsucht erkannt wird und sich der Betroffene seine Probleme eingesteht, desto besser sind auch die Chancen, sich ohne weitere finanzielle, gesundheitliche und seelische Schäden aus der Abhängigkeit zu lösen. Angehörige können sie in unseren Suchtberatungsstellen Hilfe und Unterstützung suchen, wenn sie den Eindruck haben, dass ein Familienmitglied übermäßiges Glücksspiel betreibt.